Nachhaltig digital: Warum wir Laptops, Smartphones und Co. ein zweites Leben schenken sollten!

Spätestens seit der COVID-19-Pandemie wissen wir: Wir leben in Zeiten einer zunehmenden Digitalisierung in allen Lebensbereichen. Und das bringt nicht nur viele Chancen, sondern auch Herausforderungen mit sich. Neben beispielsweise der Stärkung der digitalen Kompetenzen in der Gesellschaft, liegt ein Aspekt besonders augenscheinlich auf der Hand, der für eine erfolgreiche digitale Transformation in Deutschland entscheidend ist: Die Ausstattung mit Hardware und ihr einfacher Zugang für alle Menschen.

Doch auch die Umsetzung dieses erstmal simpel klingenden Punktes wäre zu schön um wahr zu sein. Denn so einfach ist eine flächendeckende Verfügbarkeit von IT-Hardware leider nicht. Vielen Menschen fehlt das Geld, sich mit der meist sehr teuren Technik, wie Laptops, Smartphones oder Computern auszustatten. Dabei sind wir inzwischen fast alle darauf angewiesen Online zu sein. Sei es für das Studium oder den Termin beim Bürgeramt. Gleichzeitig kommen jedes Jahr hunderte neuer Modelle von zahlreichen Marken auf den Markt, die ältere Generationen an Smartphones, Laptops und Co. ablösen. Doch was passiert mit den Geräten, die dann nicht mehr genutzt werden? Die Geräte werden entsorgt. Die Kombination aus der Produktion neuer Geräte und der Entstehung von Elektroschrott belastet unsere Umwelt drastisch.

Unser Ziel für den Digitaltag 2023: Die digitale Ausstattung unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit beleuchten und zugänglich machen

Im Rahmen des Digitaltages möchten wir allen einen Einblick in die Bedeutung gebrauchter Technik und ihrer Wiederverwendung ermöglichen, um künftig informierte Entscheidungen bei der Anschaffung von technischen Geräten treffen zu können. Gleichzeitig ist es unser Ziel, allen Menschen zu ermöglichen, sich in der digitalen Welt aufzuhalten. Aus diesem Grund haben wir vom 16.06. bis zum 30.06.2023 die Digitalwochen von gebrauchte-technik.de ins Leben gerufen. In diesem Zeitraum erhaltet ihr 10% Rabatt auf das gesamte Sortiment an wiederaufbereiteter Technik mit dem Code: DW23

Inhalt

1. Was ist Green IT?
2. Von Anfang an mitgedacht: Wie können Verbraucher*innen Digitalisierung und Nachhaltigkeit bei der Anschaffung von IT-Geräten vereinen?
3. Warum genau ist die Wiederverwendung von gebrauchter Technik so wichtig für die Umwelt?
4. Welche Schritte durchlaufen Geräte beim professionellen Refurbishment-Prozess?
5. Fazit

1. Was ist Green IT?

Die Fotos in der Cloud oder das Meetings via Zoom – auch wenn die Digitalisierung auf den ersten Blick sehr abstrakt wirkt, steht hinter ihr ein sehr realer Bedarf an Ressourcen, Rohstoffen und Energie. Von der Anschaffung über die Nutzung bis zur anschließenden Entsorgung, jede Lebensphase von IT-Geräten trägt zu Klimawandel und Umweltbelastungen bei. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, aber gleichzeitig keine Einschränkungen von digitalen Anwendungen zu ermöglichen, gibt es bereits einige Maßnahmen für eine nachhaltigere IT-Nutzung. Diese können unter dem Sammelbegriff Green IT zusammengefasst werden. Unser Verbrauch und auch die Maßnahmen lassen sich dabei unter bestimmten Punkten zusammenfassen:

1. Nutzung: Bei der Nutzung von elektrischen Geräten wird Energie verbraucht – ob beim eingeschalteten Fernseher oder dem Handy am Ladekabel. Dieser Verbrauch hängt natürlich stark von der/dem individuellen Nutzer*in ab.

2. Rechenzentren: Unsere Daten schweben nicht wirklich in einem luftleeren Raum umher oder sind in unseren Wolken gespeichert. Sie befinden sich in den sogenannten Rechenzentren. In großen Lagerhallen finden sich hier eng aneinandergereiht Hochleistungscomputer, auf denen unsere Daten gespeichert sind. Miteinher geht ein großer Energieverbrauch.

3. Digitale Dienste bzw. Netzwerke: Ob Streaming-Dienst, Social Media oder die Datenübertragung und –speicherung in der Cloud – auch die Nutzung von Diensten im Internet tragen zu unserem digitalen Fußabdruck bei.

4. Herstellung: Der wohl greifbarste Aspekt des digitalen Lebens ist die Herstellung der Hardware. Hierbei wird im Vergleich am meisten CO2 verbraucht. Gleichzeitig besteht auch das größte Einsparungspotential. Im Folgenden werden wir daher genauer darauf eingehen, warum und wie wir Digitalisierung und Nachhaltigkeit in diesem Aspekt von Green IT vereinen können.

2. Von Anfang an mitgedacht: Wie können Verbraucher*innen Digitalisierung und Nachhaltigkeit bei der Anschaffung von IT-Geräten vereinen?

Die Herstellung neuer IT-Hardware verbraucht in der Betrachtung unseres digitalen Fußabdrucks große Mengen CO2, Energie und Ressourcen. Dabei können nicht nur die Hersteller, sondern auch die Verbraucher*innen einen wichtigen Beitrag leisten. Denn eben solche Produkte, die nicht neu produziert werden, sind die nachhaltigsten. Das Motto lautet daher: Wiederverwenden statt verschwenden. Hardware, wie Notebooks, Smartphones oder Laptops sollten demnach so lange wie möglich genutzt werden. Doch das ist häufig nicht der Fall. Gerade große Unternehmen nutzen ihre technisch einwandfreien Geräte oft nur zwei bis drei Jahre, bevor sie ausgemustert werden. Was von den einen nicht mehr benötigt wird, stellt für die anderen eine nachhaltige Alternative dar. So können beispielsweise gebrauchte Geräte aus Leasingrückläufern aufbereitet und erneut genutzt werden. Geräte, die einen solchen Prozess durchlaufen haben, bezeichnet man als generalüberholte oder refurbished Technik. Generalüberholte elektrische Geräte werden von zertifiziertem Fachpersonal aufgearbeitet und wiederaufbereitet und anschließend mit einer Garantie weiterverkauft.

Nachhaltig und digital schließen sich also keinesfalls aus. Vielmehr können wir beide Punkte ganz einfach verbinden, wenn wir schon bei der Anschaffung von Hardware daran denken, gebraucht und refurbished anstatt neu zu kaufen.

3. Warum genau ist die Wiederverwendung von gebrauchter Technik so wichtig für die Umwelt?

Die Wiederverwendung von Technik spielt also eine große Rolle für die Umwelt. Warum genau und wie viel jeder einzelne wirklich bewirken kann, das schauen wir uns nun an.

IT-Geräte beinhalten viele wertvolle und seltene Rohstoffe, wie zum Beispiel Kupfer, Platin oder Gold. Der Abbau solcher Stoffe benötigt viel Energie und Wasser. So werden für den gesamten Herstellungsprozess eines Mikrochips 32 Liter Wasser und für die Herstellung eines Computers sogar 20.000 Liter verwendet. Zudem werden bei der Herstellung und dem Transport viel CO₂ verbraucht. Bei der Herstellung eines Laptops fallen so beispielsweise 214 kg CO₂ an.

Doch wie hoch sind die Einsparungen wirklich, wenn die Geräte nicht neu hergestellt, sondern wiederverwendet werden? Studien des Fraunhofer-Instituts UMSICHT zeigen, dass mit dem professionellen Refurbishment eines Smartphones 14 kg Primärressourcen und 58 kg Treibhausgase eingespart werden können. Bei einem PC liegen diese Werte mit 378 kg Ressourcen und 229 kg Treibhausgase noch höher. Diese großen Einsparungen machen deutlich, welche enorme Umweltwirkung wir erreichen können, wenn wir bereits beim Kauf auf eine nachhaltigere IT-Nutzung achten. Nicht zuletzt zählt deshalb auch die Generalüberholung gebrauchter Technik zu einem der wichtigen Ziele von Green IT.

4. Welche Schritte durchlaufen Geräte beim professionellen Refurbishment-Prozess?

Die große Bedeutung der Wiederverwendung gebrauchter Technik für unsere Umwelt und die Digitalisierung liegt demnach auf der Hand. Aber wie genau läuft dieses sogenannte Refurbishment eigentlich ab? Dazu lassen sich die Prozesse von gebrauchte-technik.de, dem Online-Shop für wiederaufbereitete IT von Interzero, genauer betrachten.

Zunächst findet die Datenlöschung mithilfe zertifizierter Software statt. Zusätzlich wird das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Falls nötig, werden einzelne Komponenten der IT-Hardware ausgetauscht. Zudem werden alle Geräte auf äußere Mängel geprüft und gereinigt. Abschließend finden umfangreiche Funktionstests statt. Die Ware wird transportsicher verpackt und auf den Weg zu der/dem neuen Besitzer*in gebracht.

Mit einer umfassenden Zertifizierung in allen Bereichen und jahrelanger Erfahrung, können sich Kund*innen von gebrauchte-technik.de über bis zu 36 Monate Garantie freuen. Zudem schont der Kauf gebrauchter Technik nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel. Denn durch die meist nur kurze Nutzungsdauer erhältst du die Geräte zu einem Bruchteil des Originalpreises, ohne dabei auf Qualität verzichten zu müssen.

5. Fazit

"Es ist nicht die stärkste Spezies, die überlebt, auch nicht die intelligenteste. Es ist diejenige, die sich am ehesten dem Wandel anpassen kann." (Charles Darwin)

Die Digitalisierung bietet viele Chancen für unsere Gesellschaft. Es ist wichtig, dass wir daran teilnehmen und unsere Kompetenzen ausbauen, um sie zu nutzen. Dabei ist es jedoch von besonderer Bedeutung, die Umwelt nicht aus dem Blick zu verlieren. Denn für das bestehen zukünftiger Generationen ist es zwingend nötig unseren Treibhausgas- und Ressourcenverbrauch einzuschränken, um den Klimawandel zu reduzieren. Schaffen wir es gemeinsam, Nachhaltigkeit im Sinne von Green IT in unserer IT-Nutzung zu integrieren, können wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag für mehr Umweltschutz leisten. Mit dem IT Shop gebrauchte-technik.de bieten wir eine günstige, sichere und einfache Möglichkeit, Nachhaltigkeit mit Digitalisierung bei der Anschaffung deiner IT-Hardware zu verbinden.