Was IT-Refurbishment mit Nachhaltigkeit zu tun hat?

Egal ob Smartphone, Tablet oder Notebook – IT-Geräte sind aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Jedes Jahr kommen neue Modelle auf den Markt. Dadurch steigt die Menge an Elektroschrott und der Verbrauch an wertvollen Ressourcen und CO2. Für unser Klima, unsere Umwelt und letztendlich auch für uns ist es wichtig, dass wir der Ressourcenverschwendung entgegentreten und handeln. Nicht nur die Hersteller sind in der Pflicht auf Nachhaltigkeit zu achten. Auch wir Verbraucher*innen können viel tun, z.B. indem wir refurbished Smartphones, Notebooks und Co. kaufen.

IT-Refurbishment – was ist das?

Als refurbished IT werden Handys, Tablets, Notebooks etc. bezeichnet, die professionell wiederaufbereitet wurden. Im Deutschen sagt man dazu auch generalüberholt. Die meisten generalüberholten Geräte stammen aus sogenannten Leasingverträgen, die es Unternehmen ermöglicht ihre IT-Geräte regelmäßig auszutauschen, um auf dem neuesten Stand der Technik zu sein. Die aussortierte Technik ist meist erst zwei bis drei Jahre in Gebrauch und kann durch Refurbishment so aufbereitet werden, dass sie wie neue Geräte funktionieren.

Wie gut sind refurbished Geräte?

Im Refurbishment-Prozess werden die Geräte von innen und außen gereinigt, alle Komponenten sorgfältig geprüft und gegebenenfalls ausgetauscht sowie ein neues Betriebssystem installiert. Bevor es ein zweites Mal in den Handel gelangt, wird das Gerät umfassend auf seine Funktionsfähigkeit geprüft. Beim Kauf eines refurbished Geräts kannst du dir also sicher sein, dass es einwandfrei funktioniert. In den Abbildungen sind die einzelnen Aufbereitungsschritte detaillierter beschrieben.

Geld und Ressourcen sparen mit generalüberholter Technik

Beim Kauf generalüberholter Geräte profitierst du von hoher Qualität zu günstigen Preisen. Denn viele Geräte werden zu einem Bruchteil ihres Originalpreises angeboten. Ein weiterer wichtiger Vorteil von gebrauchter Technik ist der Nachhaltigkeitsaspekt. Denn im Gegensatz zu neuer Technik sparen wir mit gebrauchten Geräten deutlich wertvolle Ressourcen und CO2 ein.


Ressourcenverschwendung

Für die Herstellung von neuen Geräten wird viel Wasser verbraucht – bei einem Computer beträgt der Verbrauch etwa 20.000 Liter Wasser. Aber auch viele seltene Erden und Metalle, wie z.B. Kupfer, Eisen, Zink, Gold oder Kobalt, werden zur Herstellung benötigt. Bei einem Mobiltelefon sind bis zu 30 Metalle verbaut. Diese Rohstoffe kommen aus verschiedenen Ländern der Welt und werden meist unter Bedingungen gefördert, die für die Menschen und Umwelt vor Ort gefährlich sind.

Zudem wird auch viel Energie verbraucht und Treibhausgasemissionen verursacht, um ein Handy, Tablet oder Laptop herzustellen. Auch die Nutzung und Entsorgung der Geräte tragen zur Umweltbelastung bei. Wie hoch der Verbrauch und damit die Umweltbelastung sind, wird durch den ökologischen Rucksack dargestellt. Auf der Webseite Informationszentrum Mobilfunk wird der Begriff erklärt und in einem kurzen Erklärvideo gezeigt, warum ein längerer Lebenszyklus und Handyrecycling so wichtig für die Umwelt sind.


Fraunhofer Studie bestätigt Ressourceneinsparungen

Um natürliche Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu schützen, müssen wir den Lebenszyklus der technischen Geräte verlängern. Eine Studie des Fraunhofer Instituts UMSICHT bestätigt die Einsparungen an Ressourcen und Treibhausgasen, die wir durch die Wiederaufbereitung von IT-Geräten erreichen können. Die folgende Tabelle zeigt die Einsparungen eines Smartphones, Tablets, PCs und Notebooks.



Einsparungen Treibhausgasemissionen pro Gerät Einsparungen Primärressourcen pro Gerät
Smartphone 58 kg 14 kg
Tablet 139 kg 58 kg
Notebook 154 kg 181 kg
PC 229 kg 387 kg


Vorteile unseres Onlineshops

Wer refurbished IT-Geräte bei gebrauchte-technik.de kauft, kann sich auf schnellen Support und gute Qualität verlassen. Die Geräte werden von unseren Mitarbeiter*innen in unserem Werk in Melle gründlich geprüft, gereinigt und für den Wiederverkauf aufbereitet.
In unserem Onlineshop bieten wir standardmäßig 12 Monate Gewährleistung auf alle Geräte. Neben der gesetzlichen Gewährleistung bieten wir in unserem Onlineshop auch die Möglichkeit an, Garantien bis zu 36 Monate zu verlängern. Informationen dazu findest du auf unserer Seite unter Garantie und in der Artikelbeschreibung des jeweiligen Geräts.


Dein Beitrag zum Umweltschutz

Jeder von uns kann einen Beitrag zum Umwelt – und Ressourcenschutz leisten. Wenn wir unsere Geräte pflegsam behandeln, können wir diese möglichst lange nutzen. Funktioniert etwas nicht mehr einwandfrei, sollten wir zuerst eine Reparatur in Betracht ziehen bevor wir unser Handy, Notebook etc. direkt gegen ein neues Modell austauschen. Lohnt sich eine Reparatur nicht mehr, ist gebrauchte Technik eine günstigere und nachhaltigere Alternative zu Neuware. Beim Kauf eines IT-Geräts ist es ratsam darauf zu achten, dass einzelne Bestandteile, z.B. der Akku, austauschbar sind. Das Umweltbundesamt hat ein paar weitere Tipps für einen umweltfreundlicheren Umgang mit Laptop und PC.


Sachgemäße Entsorgung von Elektronikgeräten

Besonders wichtig für den Umweltschutz ist außerdem eine sachgemäße Entsorgung von Handys und Co. Werden diese einfach im Restmüll entsorgt, können Stoffe nicht wiedergewonnen werden und gelangen in die Umwelt. Nicht mehr gebrauchte Geräte können an Recyclinghöfen kostenlos abgegeben werden. Seit dem 01. Juli 2022 sind Elektrofachhändler dazu verpflichtet, kleine Elektrogeräte zurückzunehmen.


IT-Geräte spenden

Aussortierte Geräte können auch bei bestimmten Stellen zur Wiederaufbereitung abgegeben werden. So hat jemand anderes die Chance auf günstige Technik. Denn nicht jeder kann oder will sich ständig neue Geräte leisten.  
Du kannst Smartphones auch zugunsten von sozialen Projekten sammeln. Mit der Collect4Nature Smartphonebox kannst du beispielsweise mit dem Erlös der gesammelten und wiederaufbereiteten Smartphones, soziale oder nachhaltige Projekte deiner Wahl fördern. Damit leistest du einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zeigst Engagement für die Gesellschaft!